Was ist Hormonyoga?

Hormonyoga ist eine therapeutische Form des Yoga, die geeignet ist für Frauen in den Wechseljahren, oder mit anderen hormonell bedingten Beschwerden. Zyklusprobleme, hormonell bedingte Migräne, PMS, Schilddrüsenerkrankungen oder unerfüllter Kinderwunsch sind einige weitere Anwendungsbeispiele. Aus eigener Erfahrung und der meiner Kursteilnehmerinnen kann ich bestätigen, dass Hormonyoga beeindruckend wirkungsvoll ist. Bei manchen Beschwerden wirkt es sofort mit Aufnahme der Übungspraxis. Deshalb ist es mir ein Anliegen, dieses Wissen an Frauen weiterzugeben, die ihre Gesundheit in die eigene Hand nehmen möchten. Frauenärzt/innen ist Hormonyoga oft nicht bekannt und es werden schnell Hormonersatzprodukte empfohlen. Mit Hormonyoga steht ein wirkungsvolles Mittel zur Verfügung, mit dem Frauen unabhängig von Zeit und Ort auf natürlichem Weg ihr komplexes Hormonsystem in Richtung Balance bringen können. Ganz nebenbei schenkt die Yogapraxis auch mehr Beweglichkeit und Wohlbefinden. 

Zurück zu mehr Leichtigkeit, Lebensfreude und Energie

Mit einer regelmäßigen Hormonyogapraxis ist es möglich, auf natürlichem Weg die Hormonproduktion der bereits ab dem Alter von 35 Jahren langsam abnehmenden Hormone wieder zu steigern und die damit einhergehenden Beschwerden maßgeblich zu bessern.

Hormonyoga setzt sich zusammen aus Elementen aus dem Hatha Yoga und dem Kundalini Yoga in Kombination mit tibetischen Energie-Übungen.

Es beugt Wechseljahresbeschwerden vor und wirkt diesen entgegen, kann aber auch bei anderen Formen hormoneller Dysbalancen helfen. Die Hormon-Yoga-Übungsreihe besteht aus einer Reihe von Körperstellungen (Asanas), die in Kombination mit speziellen Atemtechniken und anschließender Energielenkung direkt auf die weiblichen hormonerzeugenden Drüsen und Organe wie Eierstöcke; Nebennieren, Schilddrüse und Hypophyse wirken.

Hormonyoga ist ein ganzheitliches System und wirkt sich neben der Hormonproduktion auch positiv auf den Stoffwechsel, das Immunsystem und den Kreislauf aus. Langfristig kann die gesteigerte Hormonproduktion auch Erkrankungen wie Osteoporose oder Herz-Gefäßerkrankungen vorbeugen.

Die klassische Form des Hormonyoga, wie sie von Dinah Rodrigues entwickelt wurde, ist sehr dynamisch und sollte nicht während der Menstruation praktiziert werden. Ich vermittle in meinen Hormonyogakursen zusätzlich als Alternative dazu eine sanfte Form, in der statt der aktiven Blasebalgatmung die ruhige Bauchatmung ausgeübt wird. Diese kann auch während der Periode oder am Abend vor dem Schlafen gehen praktiziert werden.

Für wen ist Hormonyoga geeignet?

Hormonyoga ist interessant für alle Frauen ab 35 (da ab diesem Alter die Hormonproduktion der

weiblichen Geschlechtshormone bereits abnimmt), aber auch für jüngere Frauen. Folgende
Beschwerdebilder können hormonell bedingt sein:
  • Hitzewallungen, Nachtschweiß
  • Unregelmäßige Periode (auch leichter/schwerer)
  • Depressionen
  • Schlafstörungen
  • Entwicklung oder Verstärkung von Ängsten
  • Reizbarkeit / Wutanfälle
  • Unruhe
  • Mattigkeit/Lustlosigkeit
  • Kopfschmerzen/Migräne
  • Denk- und Merkschwierigkeiten
  • Hautprobleme/Akne
  • Häufige Blasenentzündungen/Harndrang
  • PMS (Prämenstruelles Syndrom)
  • Haarausfall
  • Brüchige Nägel
  • Trockenheit der Scheide/trockene Haut
  • Emotionale Instabilität
  • Beklemmung
  • Gelenkschmerzen
  • Herzklopfen/Herzrhythmusstörungen
  • Sexuelle Unlust
  • Schwacher Geruchssinn
  • Verlangsamtes Denkvermögen
  • Schwindelanfälle
  • Gewichtszunahme (besonders am Bauch)
  • Osteoporose

Kontraindikationen

Da Hormonyoga sehr wirkungsvoll ist gibt es auch Umstände, bei denen es nicht oder nur nach Rücksprache mit dem behandelnden Arzt/Ärztin ausgeführt werden darf:

 

  • hormonell bedingte Krankheiten
  • in der Schwangerschaft
  • bei hormonell bedingtem Brustkrebs, auch wenn er länger zurück liegt
  • bei akuter Endometriose
  • bei Schilddrüsenüberfunktion
  • bei großen Myomen in der Gebärmutter (größer als 4 Zentimeter)
  • bei Entzündungen im Bauchraum
  • bei starker Osteoporose
  • bei akuten oder schweren Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie nach Herzoperationen
  • in den ersten drei Monaten nach Operationen im Bauchraum
  • bei schweren, behandlungsbedürftigen Depressionen.
Wann und wie oft sollte Hormonyoga praktiziert werden? 
Damit Hormonyoga wirkt, ist eine regelmäßige Praxis unerlässlich. Grundsätzlich gilt, je stärker die Beschwerden, desto öfter sollte praktiziert werden. Bei starken Beschwerden am besten täglich. Eine Besserung kann relativ schnell eintreten, eine Kontrolle des Hormonstatus nach etwa 4 monatigem Praktizieren kann Aufschluss über den Erfolg der Übungen geben. Hat sich der Hormonhaushalt normalisiert, kann die Frequenz der Übungen reduziert werden (z.B. einmal wöchentlich). Studien haben ergeben, dass der Spiegel der Hormone Progesteron und Östrogen nach 4-monatigem regelmäßigen Üben um bis zu 200% gesteigert werden kann.

Warum ist Entspannung so wichtig?

Stress ist einer der Hauptstörer unseres Hormonsystems. Frauen mit dauerhaft hohem Stresslevel kommen früher in die Wechseljahre, da die Stresshormone wiederum die Geschlechtshormone negativ beeinflussen. 

Chronischer Stress schädigt den Organismus nachhaltig. Er sorgt dafür, dass die Gefäße im Körper verengen, der Blutdruck steigt, der Stoffwechsel verlangsamt sich und wir schlafen schlechter. Die Gefahr von Gewichtszunahme und Altersdiabetes steigt. Stress schwächt das Immunsystem und kann diverse Entzündungen und andere Erkrankungen nach sich ziehen.

Hormonyoga alleine, ohne für eine Stressreduktion, ausreichend Schlaf und gute Ernährung zu sorgen, wird deshalb keine Wunder vollbringen und alle Symptome beseitigen können.

Stressoren zu identifizieren und zu reduzieren sowie regelmäßiges Praktizieren von Entspannungstechniken bzw. Meditation sind deshalb begleitend ratsam. Bereits wenige Minuten täglich sorgen für mehr Resilienz und besseres Stressmanagement. Entspannungsübungen bilden daher einen wichtigen Teil jeder Hormon-Yoga-Praxis. 

Teilnehmerstimme:

„Du hast uns eine unbezahlbare Schatzkiste an die Hand gegeben. Zu wissen, dass es ein paar kleine Übungen gibt, mit denen ich so viel Gutes für meinen Körper und für mein Wohlbefinden tun kann, ist sehr wertvoll und bereichernd. Ich bin begeistert und empfehle den Kurs sehr gerne weiter.“

Ramona S.

Hormonyoga Einführungs-Workshop + Kurs

NEU ab Mai 2025

Der sanfte Weg zur Hormonbalance

Es wird eine weiterentwickelte Form der von Dinah Rodrigues entwickelten Hormonyoga-Reihe gelehrt. Neben den klassischen Übungen finden sich Elemente aus dem Qi Gong und dem Yin-Yoga mit seiner ausgleichenden Wirkung auf die Meridiane wieder. Verschiedene Entspannungstechniken, Meditation und Atemübungen runden das Programm ab.  

In einem Einführungs-Workshop werden die Grundlagen gelegt. Du lernst alle erforderlichen Techniken und eine Übungsreihe, mit der du unabhängig Hormonyoga praktizieren kannst.

Im Anschluss besteht die Möglichkeit das Gelernte in 4 Kurseinheiten à 90 Minuten zu festigen und zu vertiefen. Für Frauen, die bereits die Grundlagen des Hormonyoga kennen eignet sich der Kurs zum Auffrischen. Workshop und Kurs können unabhängig voneinander gebucht werden. Im Workshoppreis von 180€ sind ein ausführliches Skript enthalten, Übungsvideos für zu Hause und ein Roll-On mit hochwertigen ätherischen Ölen für die Hormonbalance.

Wir praktizieren in einer geschlossenen Kleingruppe von maximal 8 Frauen. Für den Workshop ist keine Yoga Erfahrung notwendig. 

Mitzubringen: Yogamatte sowie bequeme, nicht einengende Kleidung.  Für Samstag/Sonntag eine Kleinigkeit zum Essen für die Mittagspause, Tee und Wasser werden zur Verfügung gestellt. Bitte ab ca. 2 Stunden vor Kursbeginn nichts Schweres mehr essen. 

Kursstart

Einführungs-Workshop: Freitag 02.05. von 18 – 20 Uhr,  Samstag 03. + Sonntag 04.05. von 10 – 16 Uhr     Preis: 180€

4 Kurseinheiten à 90 Min. am 10./15./19./24. Mai einzeln buchbar (30€) oder im Paket für 100€  

Teilnehmerzahl

Der Kurs findet ab 6 Teilnehmerinnen statt

Kursleitung

Katja Waldhaus 

Hormonyoga im Einzelunterricht

Gerne vermittle ich Hormonyoga auch speziell auf Deine individuellen Bedürfnisse abgestimmt 1:1 in Form eines Personal Trainings. Bei Interesse schreib mir gerne über das Kontaktformular.